logo
 
back
e-mail us
 

Discourse of the Holy Father to Prelates of the Episcopal Conference of the Federal Republic of Germany during their “Ad Limina Apostolorum” Visit (Third Group)

For your convience both the English and German translations are here. The German follows the English.

November 20, 1999

1. With “the cordial love, that Christ Jesus has for you” (Phil. 1:8) I welcome you, the third group of German bishops, to this meeting on the occasion of your Ad Limina visit. I thank the Heavenly Father for the unity that binds us in the proclamation of the gospel (see Phil 1:5) and for the community of faith and the love that unites us to one another in service to the people of God. Through you I greet the local churches which you govern with devotion. Moved by “concern for all communities” (2 Cor 11:28), I ask you to assure the priests, deacons, consecrated individuals and laity of your dioceses: the pope participates in your joys and your troubles. He prays that you may experience constant growth in grace and holiness of life.

In this sense your Ad Limina visit is a spiritual pilgrimage. Your coming is not only the fulfillment of an administrative or juridical duty of the bishop’s office, but also evidence of genuine fraternity and solidarity in the love of Christ, the highest shepherd (1Ptr 5:4) who sends his servants for the church on its way through time “so that sharing in his power they might make all peoples his disciples and sanctify and govern them” (Lumen Gentium 19).

As I have already done in the two preceding meetings with the bishops of your country, I would like today to unfold an important aspect of the “all-encompassing sacrament of salvation” (Lumen Gentium 48). My focus is on a fundamental topic: the church as mystery. Since we must be preoccupied in our daily episcopal service with so many fields of activity and so many things, now and then moments are necessary when the curtain can be pulled back and we can once again see what rests beneath the surface as the truly essential matter.

2. Gladly I take up a thought that my predecessor of happy memory, Pope Paul VI, formulated in his encyclical Ecclesiam Suam concerning the church and its essence and mission. The invitation that he spoke 35 years ago in the middle of the work of the Second Vatican Council can still offer the church assistance today in correctly discerning the “signs of the times” at the threshold of the Third Millennium. “The church in this moment must reflect on itself, so that it may grow in awareness of God’s intentions for it, in order to find more light, new energy and greater joy in the fulfillment of its mission, and so that it may identify the best ways to immediately make its relations with humanity more effective and more fruitful in blessings.” (No. 1). We may thank God also that the church of our time draws on the power of the resurrected Lord, so that “its mystery, if full of shadows, is nevertheless faithfully revealed in the world, so that at the End it may stand clearly in the full light” (Lumen Gentium 8).

One must certainly not forget that that the church as “sign and instrument for the most intimate unity with God and for the unity of all humanity” is a mystery. For good reason the first chapter of the Dogmatic Constitution Lumen Gentium carries the title, “On the Mystery of the Church.” One cannot renew the church in a genuine way, if one does not proceed from its nature as a mystery. The council referred to this point as an urgent matter, and twenty years after the conclusion of the council the Extraordinary Synod of Bishops returned to it: “In communion with the loving God, the Father, Son and Holy Spirit, the church in Christ is the mystery of the love of God as it is present in human history” (Message, II). This truth should mold the teaching, the service and the ministerial activity of the entire church. All post-conciliar documents of the papal teaching office are also based on this conviction. That office seeks to promote the appropriate renewal of the church in keeping with the needs of the time.

3. It should also be noted that the same Extraordinary Synod in 1985, not without reason, saw itself forced to raise its voice in warning. The gathered bishops said that “an incomplete and selective reading of the council and a one-sided representation of the church as merely an institution has robbed its identity as a mystery.” This has led to serious problems, not least the existence of certain lay organizations that see the church “in a critical manner as nothing but an institution” (Concluding Document I.4). The consequence is that many claim the right to organize the church as if it were a kind of worldly concern and thus subject to purely human administrative authority. But in reality the church as mystery is not “ours” but “his” church: the People of God, the Body of Christ and the Temple of the Holy Spirit.

Beloved Brothers in the Bishops Office! The Apostle Paul reminds us: “Test everything and keep what is good!” (I Thess. 5:21). The task of the bishop is to encourage the priests and all who take part in ministerial responsibility to strive towards the spiritual renewal of communities. Who hurries restlessly from one meeting to another rapidly loses energy. In order to prevent spiritual exhaustion, it is always necessary to breathe new life into prayer. The parishes with the fullest calendars are not the most alive, but those that take seriously as the inner heart of all their activity the sharing of the sacraments in community with the Trinitarian God. Numerous exponents of the council’s “communio ecclesiology” have spoken on this necessity. Certainly theologians from your country made great contributions to this communio ecclesiology.

4. We are at the end of the preparation for the Great Jubilee of the year 2000. The current year is dedicated to the first person of the Holy Trinity. Consideration of God the Father leads inevitably to the church, as Saint Cyprian has expressed in a trenchant formula: “One cannot have God as Father, who does not have the church as Mother.” (De ecclesiae unitate, 6) This expression, which the Bishop of Carthage drew from the experience of the Decian persecution and the apostasy it caused, led to his wish that “possibly none of the brothers (and sisters) will perish, and that the Mother will joyfully gather in her lap the one body of a united people”(De ecclesiae unitate, 23). We all know what a vast distance separates the message entrusted to the church from the human weakness of those who announce the gospel. However history may judge of these weaknesses, we may not forget them. On the contrary – we must do whatever is possible so that they do not harm the spreading of the gospel. Therefore “Mother church never ceases to pray, hope and work that this may be achieved, and she exhorts her children to purification and renewal so that the sign of Christ may shine more brightly over the face of the earth” (Lumen Gentium 15).

5. Just as the church stands in solidarity in motherly concern for its sons and daughters, so at the same time it instructs them. The Mater is also Magistra – she has the authority to teach her children and to lead them to salvation. Mother church bears, feeds, and forms her sons and daughters. She gathers and sends them at the same time, giving them certainty that they may be saved in her maternal lap. She mourns those who have fallen away and keeps the doors open for reconciliation. Always she is concerned for salvation. To you shepherds this is a special responsibility: as “fathers of your communities,” you have the right and the duty to exercise the “maternal authority” of the church in the way clearly expressed by the Second Vatican Council: “In their proclamation the bishops should offer “the maternal solicitude of the church for all men, whether they be Catholics or not, and should be especially solicitous for the poor and weaker bretheren … Since it is the mission of the church to maintain close relations with the society in which she lives, the bishops should make it their special care to initiate and promote dialogue. These discussions on religious matters should be marked by clarity of expression as well as by humility and courtesy, so that truth may be combined with charity, and understanding with love” (Christus Dominus 13).

6. Obedience must correspond to the maternal affection of the church, which comes from the hearts of her sons and daughters. In a time when not only in society but in the church there are many competing voices, an opinion spreads ever more that only in “cutting the connection to the church” can true freedom be found. As you bishops strive to give such erroneous tendencies a new direction by preaching and living in clear and distinct ways, there is a maxim about the great saints: even in personally difficult situations they never separated themselves from the lap of mother church. I would like once more to point to Cyprian’s analogy and perfect it. Only the one who follows Mother church also obeys God the Father. The Bishop of Carthage continued this thought, by referring to the serious consequences that also endure past his time: “Whoever separates from the Mother’s love cannot live and breathe for himself, and hence loses the possibility of salvation” (De ecclesiae unitate, 23).

7. These considerations are not by any means unrealistic. In recent years especially you as shepherds in Germany have had to experience the cost in effort and energy it exacts on you when several groups try through concentrated actions and permanent pressure to cause changes in the church that do not correspond to the will of Jesus Christ. In view of this situation the function of the bishop is to lead, to point the way, to clarify, to soothe and always to gather together, always with the means of dialogue. I ask you: Do not lose courage! Do not, in all obedience and unity, permit any human power to loosen the indissoluble bond that exists between you and the successor of Peter!

Here I would like to have a word with the laity. I express my deeply felt acknowledgment of the innumerable men and women who reliably live out their appointment as a chosen people and a royal priesthood (I Peter 2:9). In light of this reality, I also would also like to remind the laity of the proper attitudes with which they are to meet bishops and priests. “The laity should disclose their needs and desires with that liberty and confidence which benefits the children of God and brothers of Christ … this should be done through the institutions established by the church for that purpose and always with truth, courage and prudence and with reverence and charity toward those who, by reason of their office, represent the person of Christ” (Lumen Gentium 37).

Unity with the bishop is the essential and imperative attitude of the believing Catholic. One cannot claim to be on the side of the pope without also standing with the bishops bound to him. Likewise, one cannot claim to stand with the bishops without being united to the head of the college.

8. Venerable Brothers! That signs of inner-church communio are not lacking among your believers, I acknowledge with appreciation. I am conscious that it is your first concern to place any pastoral initiative into such a framework that it is in full agreement with the world episcopacy gathered around the successor of Peter.

I particularly think of the problem of protecting life. Here it becomes especially essential that the witness of all the bishops of the entire church be clear and unanimous. You can glean from the documents that were written by me or in my name how close the consultation and help offered to pregnant women is to my heart. I hope that this important activity of the church in your country is soon finally arranged according to my instructions. I am convinced: A church consultation, which is distinguished by its quality, will be an eloquent witness for society and an effective means to win women in need on behalf of the life they carry in their body.

9. If I spoke of the royal priesthood in connection to the relation between ordained shepherds and the laity, then I must also address myself to the common priesthood. It is thanks to God that the Second Vatican Council moved this deep truth newly into the light! In the New Covenant there is only one victim and only one priest: Jesus Christ. In this victim all the baptized, men as well as women, have participated, so they “should bring themselves as living and holy sacrifices pleasing to God” (Romans 12:1). This participation concerns not only the priestly but also the prophetic and royal mission of Christ. Additionally, the organic solidarity of the church with Christ comes to expression here, which the letter to the Ephesians addresses in the image of the Bridegroom and the Bride (Eph 5:21-23). We are here in the middle of the Easter mystery, which reveals God’s spousal love in its depth. Christ is the bridegroom, because he gave himself away: he gave up his life and poured out his blood for us (Lk 22:19-20). The fact that Jesus “has proven his love in fullness” (Jn 13:1) emphasizes the spousal sense of God’s love. As Savior Christ is the Bridegroom of the church. Thus in the Eucharist, in which Christ builds up the life of the church, one can rightfully see the sacrament of the Bridegroom and the Bride.

From this a fundamental difference results between the common priesthood of all the baptized and the priesthood of ordained office-holders (see the “Interdicasterial Instruction Concerning Some Questions on the Cooperation of the Laity in the Service of the Priest”). The church needs ordained priests who act in the sacrament fully “in persona Christi” and represent Christ as bridegroom in relation to the church as bride. Differently put: the ordained shepherds represent to the members of this one body its head, which is Christ. Thus any attempts to clericalize the lay state or to laicize the clergy are to be rejected. They do not correspond to the mysterious order of the church, granted by its founder. Just as little do these tendencies, which blur the nature of the difference between clergy and laity, serve to awaken vocations. I beg you, dear brothers, to keep alive in undiminished fashion the longing for ordained priests in your parish communities. Also the long waiting period which the existing priest shortage may create must not tempt a community to resign itself to a condition of emergency as the rule. Priests and laity need each other. They cannot replace one another, but can only complete one another.

10. Something else merits special attention here: In your country a certain discontent grows, which concerns the attitude of the church on the position of women. Unfortunately, the consciousness that the qualities of the common priesthood formed in baptism apply equally to men and women has not yet taken hold. Without doubt, the dignity that applies to women is great and awareness of it must grow. However, the difference between the human and civil rights of a person and their rights, duties and corresponding functions in the church receives too little attention. Therefore I have previously exerted the power of my office to strengthen the brethren by reminding them “that the church has no power to ordain women and all of the faithful of the church must adhere to this decision” (Ordinatio Sacerdotalis, 4).

As authentic shepherds of your dioceses you have the obligation to reject contrary views put forward by individuals or groups, and to lead them into open and clear dialogue in truth and love, which Mother church must conduct for the future of her daughters. One must not hesitate to emphasize that the church’s teaching office makes this decision not as an act of its own power but in consciousness of its duty of obedience to the will of the Lord. Thus it is that the doctrine that the priestly office is reserved to men, through the power of the ordinary and universal magisterium, approaches the character of infallibility. Lumen Gentium already spoke about infallibility in this sense, and I gave it legal form in the motu proprio Ad Tuendman Fidem. If the individual bishops, though separated spatially, “in preserving communal bonds with one another and with the successor of Peter teach authentically in matters of faith and morals, and are in agreement that a particular teaching is clearly binding, thus they proclaim in an infallible way the teaching of Christ” (Lumen Gentium 25; see Ad Tuendam Fidem 3).

We are certainly to help those who cannot understand or accept the teaching of the church, that they may open their hearts and their spirits to the challenge that the faith presents to them. As the authentic teachers of the church, who is both mother and teacher, it must be our highest priority to give our communities in faith support and security. We must also not back away, if necessary, from removing confusion and correcting those who are going astray. Thus I call the gifts of the Holy Spirit down on your efforts to lend to the role of women, both for the renewal of society and for the further development of the vision of the church, a genuine form stamped by Christian teaching.

11. Beloved Brothers! With this meeting we regarded the church primarily as mystery. A mystery in the final analysis escapes the grasp of human reason. Only with the eyes of faith can it be regarded lovingly and entered into in its depth. The images of the church as mother and teacher, the bride and the body, always refers us to Christ, who is the bridegroom and the head of the church. We feel especially connected to him in our episcopal service. Likewise the words I have addressed to you in this meeting are clear and plain. I do not conceal from you that I have felt in these last months sometimes like the Apostle Paul, when he turned with his well-known words to the community of Corinth: “I wrote you in great sorrow and anguish, with copious tears – not to make you sad but to help you realize the great love I bear you” (2 Cor 2:4).

Say to your priests, deacons and consecrated individuals: The pope is near you! Promise the men and the women, the young and the old, the sick and the disabled: You all will find refuge in the lap of mother church. Endeavor with patience, confidence and love to stand alongside the local church assigned to each one of you and to lead it like a bride to the heavenly wedding feast.

I pray to the Virgin Mary and call down her protection, that she will intercede for you and all who are entrusted to your concern. What childlike confidence speaks in the words of an old prayer, well-known in your homeland: “Virgin, mother of God of mine, let me be entirely yours!” The Apostolic Benediction that I give from my heart goes with you all and each of you individually.

German translation follows.

Discorso del Santo Padre agli Ecc.mi Presuli della Conferenza Episcopale della Repubblica Federale di Germania in Visita “ad Limina Apostolorum” (III gruppo), 20.11.1999

Pubblichiamo di seguito il discorso che il Santo Padre Giovanni Paolo II ha rivolto al III gruppo degli Ecc.mi Presuli della Conferenza Episcopale della Repubblica Federale di Germania, incontrati questa mattina e ricevuti nei giorni scorsi in separate udienze per la Visita “ad Limina Apostolorum”:

Herr Kardinal,

liebe Brüder im Bischofsamt!

1. Mit "der herzlichen Liebe, die Christus Jesus zu Euch hat" (Phil 1,8) begrüße ich Euch, die dritte Gruppe der deutschen Bischöfe, zu dieser Begegnung anläßlich Eures Ad- limina-Besuches. Ich danke dem himmlischen Vater für den Einsatz, der uns in der Ausbreitung des Evangeliums verbindet (vgl. Phil 1,5), und für die Gemeinschaft des Glaubens und der Liebe, die uns im Dienst am Volk Gottes untereinander vereint. Mit Euch grüße ich die Teilkirchen, denen Ihr mit Hingabe vorsteht. Von der "Sorge für alle Gemeinden" (2 Kor 11,28) bewegt, bitte ich Euch, den Priestern, Diakonen, Ordensleuten und Laien Eurer Diözesen zu versichern: Der Papst nimmt an ihren Freuden und Nöten Anteil. Er betet um ihr ständiges Wachstum in der Gnade und in der Heiligkeit des Lebens. In diesem Sinn wird Euer Ad-limina-Besuch eine geistliche Pilgerfahrt. Denn Euer Kommen ist nicht nur die Erfüllung einer verwaltungsmäßigen oder juridischen Pflicht des bischöflichen Amtes, sondern auch ein Erweis echter Brüderlichkeit und Verbundenheit in der Liebe Christi, des obersten Hirten (vgl. 1 Petr 5,4), der für die Kirche auf ihrem Weg durch die Zeit seine Diener sendet, "damit sie in Teilhabe an seiner Gewalt alle Völker zu seinen Jüngern machten und sie heiligten und leiteten" (Lumen gentium, 19).

Wie schon während der beiden vorausgegangenen Begegnungen mit Bischöfen Eures Landes, so möchte ich auch heute einen wesentlichen Aspekt des "allumfassenden Heilssakramentes" (Lumen gentium, 48) entfalten. Es sind Gedanken zu einem grundlegenden Thema: die Kirche als Geheimnis. Da wir uns in unserem Hirtendienst täglich auf mannigfaltigen Tätigkeitsfeldern mit so vielen Dingen beschäftigen müssen, sind hin und wieder Augenblicke nötig, die den Vorhang dessen, was unseren Blick nicht selten gefangen nimmt, lüften und die Schau dafür freigeben, was unter der Oberfläche als das eigentlich Wesentliche ruht.

2. Gern greife ich einen Gedanken auf, den mein Vorgänger seligen Angedenkens Papst Paul VI. in seiner Enzyklika Ecclesiam suam im Hinblick auf die Kirche und deren Selbstbewußtsein über ihr Sein und ihre Sendung formuliert hat. Die Einladung, die er vor fünfunddreißig Jahren mitten in die Arbeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils hineinsprach, kann heute der Kirche als Lesehilfe dienen, um die "Zeichen der Zeit" an der Schwelle zum dritten Jahrtausend in rechter Weise zu begreifen: "Die Kirche muß in diesem Augenblick über sich selbst nachdenken, um sich in der Kenntnis der göttlichen Absichten bezüglich ihrer selbst zu bestärken, um größeres Licht, neue Energien und mehr Freude in der Erfüllung ihrer Sendung zu finden und um die besten Mittel und Wege auszumachen, die ihre Beziehungen zur Menschheit unmittelbarer, wirksamer und segenbringender werden lassen" (Nr. 1).

Wir dürfen Gott dafür danken, daß sich auch die Kirche unserer Tage in der Kraft des auferstandenen Herrn einsetzt, um "sein Mysterium, wenn auch schattenhaft, so doch getreu in der Welt zu enthüllen, bis es am Ende im vollen Licht offenbar werden wird" (Lumen gentium, 8).

Man darf freilich nicht vergessen, daß die Kirche selbst als "Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit" ein Mysterium ist. Aus gutem Grund trägt das erste Kapitel der Dogmatischen Konstitution Lumen gentium den Titel "Über das Geheimnis der Kirche". Denn man kann die Kirche nicht in echter Weise erneuern, wenn man nicht von ihrem Wesen als Geheimnis ausgeht. Worauf das Konzil eindringlich hingewiesen hatte, das rief die Außerordentliche Bischofssynode zwanzig Jahre nach Abschluß der Kirchenversammlung noch einmal in Erinnerung: "In der Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott, dem Vater, Sohn und Heiligen Geist, ist die Kirche in Christus das 'Mysterium' der Liebe Gottes, wie sie in der menschlichen Geschichte anwest" (Botschaft, II). Diese Wahrheit soll das Lehren, den Dienst und das seelsorgerliche Tun der ganzen Kirche prägen. Auf dieser Überzeugung bauen auch sämtliche nachkonziliaren Dokumente des Päpstlichen Lehramtes auf, die eine den Bedürfnissen der Zeit entsprechende Erneuerung der Kirche fördern wollen.

3. Es ist zudem anzumerken, daß sich dieselbe Außerordentliche Synode von 1985 nicht ohne Grund genötigt sah, ihre warnende Stimme zu erheben: Die versammelten Bischöfe räumten ein, daß "das unvollständige und selektive Lesen des Konzils und eine einseitige Darstellung der Kirche als eine nur institutionelle Größe und ihres Geheimnisses beraubt", zu ernsten Mangelerscheinungen, nicht zuletzt bei bestimmten Laienorganisationen, geführt haben, welche "die Kirche als reine Institution kritisch einschätzen" (Schlußdokument I,4). Die Folge davon ist, daß viele das Recht beanspruchen, die Kirche so zu organisieren, als sei sie eine Art Weltkonzern und damit der rein menschlichen Gestaltungskompetenz unterworfen. Doch in Wirklichkeit ist die Kirche als Geheimnis nicht "unsere", sondern "Seine" Kirche: das Volk Gottes, der Leib Christi und der Tempel des Heiligen Geistes.

Liebe Brüder im Bischofsamt! Der Apostel Paulus mahnt uns: "Prüft alles, und behaltet das Gute! (1 Thess 5,21). Aufgabe des Bischofs ist es, die Priester und alle, die in der Seelsorge Verantwortung teilen, zu ermutigen, daß sie Schritte zur geistlichen Erneuerung der Gemeinden setzen. Wer rastlos von einer Veranstaltung zur anderen eilt, dem geht rasch der Atem aus. Um der geistlichen Erschöpfung vorzubeugen, ist es immer wieder nötig, im Gebet neu Atem zu holen. Denn nicht die Pfarrei mit dem vollsten Terminkalender ist die lebendigste, sondern die Gemeinde, die als innere Mitte allen Tuns ihre Berufung ernst nimmt, durch das Hören auf das Wort Gottes und die Teilhabe an den Sakramenten die Gemeinschaft mit dem dreifaltigen Gott zu leben. Auf diese Notwendigkeit haben zahlreiche Vertreter einer von der Lehre des Konzils erfüllten Communio-Ekklesiologie hingewiesen, wobei sich gerade auch Theologen aus Eurem Land große Verdienste erworben haben.

4. Wir stehen am Ende der Vorbereitung auf das Große Jubiläum des Jahres 2000. Dieses Jahr ist der ersten Person der göttlichen Dreifaltigkeit gewidmet. Die Betrachtungen über Gott den Vater führen unweigerlich zur Kirche, was der hl. Cyprian in einer trefflichen Formel zugespitzt hat: "Gott kann der nicht zum Vater haben, der nicht die Kirche zur Mutter hat" (De ecclesiae unitate, 6).

Diese Aussage, zu der sich der Bischof von Karthago aus den Erfahrungen der Decischen Verfolgungen und den Ereignissen um die Abgefallenen veranlaßt sah, mündet in dem Wunsch, "daß womöglich keiner von den Brüdern (und Schwestern) zugrundegehe, und daß die Mutter den einen Leib des einmütigen Volkes freudig in ihren Schoß einschließe" (De ecclesiae unitate, 23). Wir alle wissen, welch großer Abstand besteht zwischen der Botschaft, die der Kirche anvertraut ist, und der menschlichen Armseligkeit derer, die das Evangelium verkünden. Wie immer auch die Geschichte über diese Schwächen urteilen mag, wir dürfen dieses Versagen nicht vergessen. Im Gegenteil: wir müssen unser Möglichstes tun, damit es der Verbreitung des Evangeliums nicht schade. Deshalb "betet, hofft und wirkt die Mutter Kirche unaufhörlich und ermahnt ihre Söhne (und Töchter) unablässig zur Läuterung und Erneuerung, damit das Zeichen Christi auf dem Antlitz der Kirche klarer erstrahle" (Lumen gentium, 15).

5. Wie sich die Kirche in ihrer mütterlichen Sorge mit den Söhnen und Töchtern solidarisiert, so steht sie ihnen gleichzeitig gegenüber. Die Mater ist auch Magistra; sie hat die Autorität, ihre Kinder zu erziehen, zu lehren und so zum Heil zu führen. Mutter Kirche gebiert, nährt und formt ihre Söhne und Töchter. Sie sammelt und sendet ihre Kinder, denen sie zugleich die Gewißheit gibt, in ihrem Mutterschoß geborgen zu sein. Zugleich betrauert sie die Abgefallenen und hält Türen zur Versöhnung offen. Gerade um Versöhnung geht es immer. Euch Hirten kommt dabei eine besondere Verantwortung zu: Als "Väter Eurer Gemeinden" habt Ihr das Recht und die Pflicht, die "mütterliche Autorität" der Kirche so auszuüben, wie es das Zweite Vatikanische Konzil klar ausgedrückt hat: Bei der Verkündigung sollen die Bischöfe "die mütterliche Sorge der Kirche um alle Menschen, seien sie gläubig oder ungläubig, unter Beweis stellen und sich mit besonderer Sorge der Armen und Schwachen annehmen. (...) Da es der Kirche aufgegeben ist, mit der menschlichen Gesellschaft, in der sie lebt, ins Gespräch zu kommen, ist es in erster Linie Pflicht der Bischöfe, zu den Menschen zu gehen und das Gespräch mit ihnen zu suchen und zu fördern. Damit immer Wahrheit mit Liebe, Einsicht mit Güte gepaart sind, muß sich dieser Heilsdialog sowohl durch Klarheit der Rede als auch zugleich durch Demut und Sanftmut auszeichnen, ferner durch gebührende Klugheit, die jedoch mit Vertrauen verbunden sein muß, das ja die Freundschaft fördert und somit darauf hinwirkt, die Geister zu einen" (Christus Dominus, 13).

6. Der mütterlichen Zuneigung der Kirche muß ein Gehorsam entsprechen, der ihren Söhnen und Töchtern aus dem Herzen kommt. In einer Zeit, da nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Kirche so viel von Mündigkeit die Rede ist, breitet sich eine Geisteshaltung immer mehr aus, die meint, im "Abnabeln von der Kirche" zur wahren Freiheit gelangen zu können. Als Bischöfe versucht Ihr, solchen irrigen Tendenzen eine neue Richtung zu geben, indem Ihr klar und eindeutig das verkündet und vorlebt, was stets eine Lebensmaxime der großen Heiligen war: Auch in persönlich schwierigen Situationen haben sie sich niemals vom Schoß der Mutter Kirche getrennt. Dabei möchte ich noch einmal an die Analogie des Cyprian erinnern und sie vervollkommnen: Nur wer der Mutter Kirche folgt, der gehorcht auch Gott dem Vater. Der Bischof von Karthago hat diesen Gedanken fortgeführt, indem er auf die ernsten Konsequenzen hinwies, die über seine Zeit hinaus gültig bleiben: "Was immer sich vom Mutterleib trennt, das kann für sich gesondert nicht leben und atmen, das verliert die Möglichkeit des Heiles" (De ecclesiae unitate, 23).

7. Diese Überlegungen sind keineswegs wirklichkeitsfremd. Auch Ihr als Hirten Eurer Herden in Deutschland habt vor allem in diesen Jahren erfahren müssen, welches Pensum an Kraft und Energie das Leitungsamt kosten kann, wenn einzelne Gruppen versuchen, durch konzertierte Aktionen und permanenten Druck in der Kirche Veränderungen herbeizuführen, die nicht dem Willen Jesu Christi entsprechen. Angesichts dieser Lage besteht die Aufgabe des Bischofs darin, voranzugehen, den Weg zu weisen, klarzustellen, zu beschwichtigen und immer zu sammeln versuchen - alles mit den Mitteln des Dialogs. Ich bitte Euch: Werdet nicht mutlos! Laßt bei allem Hinhören und Entgegenkommen nicht zu, daß irgendeine menschliche Kraft die unauflösbaren Bande, die zwischen Euch und dem Nachfolger Petri bestehen, lockern kann!

An dieser Stelle ist es mir ein Anliegen, ein Wort an die Laien zu richten. Ich spreche meine tief empfundene Anerkennung den unzähligen Männern und Frauen aus, die ihrer Berufung als auserwähltes Geschlecht und königliche Priesterschaft (vgl. 1 Petr 2,9) glaubwürdig folgen. Im Licht ihres Tuns erinnere ich gleichzeitig an die Haltungen, mit denen die Laien ihren Bischöfen und Priestern begegnen sollen: "Den geweihten Hirten sollen sie ihre Bedürfnisse und Wünsche mit der Freiheit und dem Vertrauen, wie es den Kindern Gottes und den Brüdern in Christus ansteht, eröffnen. (...) Gegebenenfalls soll das durch die dazu von der Kirche festgesetzten Einrichtungen geschehen, immer in Wahrhaftigkeit, Mut und Klugheit, mit Ehrfurcht und Liebe gegenüber denen, die aufgrund ihres geweihten Amtes die Stelle Christi vertreten" (Lumen gentium, 37).

Die Einheit mit dem Bischof ist ja die wesentliche und unerläßliche Grundhaltung des gläubigen Katholiken. Denn man kann nicht vorgeben, auf der Seite des Papstes zu sein, ohne auch zu den mit ihm verbundenen Bischöfen zu stehen. Ebenso wenig kann man behaupten, mit den Bischöfen zu sein, ohne zum Haupt des Kollegiums zu stehen.

8. Ehrwürdige Brüder! Daß Ihr es Eurerseits nicht versäumt, vor Euren Gläubigen Zeugnis zu geben von der innerkirchlichen Communio, würdige ich mit Wertschätzung. Denn ich bin mir bewußt, daß es Eure erste Sorge ist, jegliche pastorale Initiative in einen solchen Rahmen zu stellen, daß sie sich in voller Übereinstimmung mit dem um den Nachfolger Petri gescharten Weltepiskopat befindet. Dabei denke ich besonders an das Problem des Lebensschutzes. Hier kommt es wesentlich darauf an, daß das Zeugnis aller Bischöfe der ganzen Kirche eindeutig und einmütig ausfällt. Den Schreiben, die von mir selbst oder in meinem Auftrag verfaßt wurden, könnt Ihr entnehmen, wie sehr mir Beratung und Hilfe der schwangeren Frauen am Herzen liegen. Ich hoffe, daß diese bedeutsame Tätigkeit der Kirche in Eurem Land gemäß meiner Weisung bald endgültig neu geordnet wird. Ich bin überzeugt: Eine kirchliche Beratung, die sich durch ihre Qualität auszeichnet, wird ein sprechendes Zeichen für die Gesellschaft und ein wirksames Mittel sein, um Frauen in Not für das Leben zu gewinnen, das sie in ihrem Leibe tragen.

9. Wenn ich im Zusammenhang des Verhältnisses zwischen den geweihten Hirten und den Laien von der königlichen Priesterschaft spreche, dann möchte ich an das gemeinsame Priestertum erinnern. Dank sei Gott, daß das Zweite Vatikanische Konzil diese tiefe Wahrheit wieder neu ins Licht gerückt hat! Im Neuen Bund gibt es nur ein einziges Opfer und einen einzigen Priester: Jesus Christus. An diesem Opfer Christi haben alle Getauften, Männer wie Frauen, Anteil, denn sie "sollen sich als lebendige, heilige, Gott wohlgefällige Opfergabe darbringen" (Röm 12,1). Diese Teilhabe betrifft nicht nur die priesterliche, sondern auch die prophetische und königliche Sendung Christi. Außerdem kommt dadurch die organische Verbundenheit der Kirche mit Christus zum Ausdruck, die der Epheserbrief in das Bild von Bräutigam und Braut kleidet (vgl. Eph 5,21-33).

Wir befinden uns hier mitten im Ostergeheimnis, das Gottes bräutliche Liebe in ihrer Tiefe offenbart. Christus ist der Bräutigam, weil er sich verschenkt hat: Seinen Leib hat er hingegeben und sein Blut für uns vergossen (vgl. Lk 22,19-20). Die Tatsache, daß Jesus "seine Liebe bis zur Vollendung erwiesen" hat (Joh 13,1), hebt den bräutlichen Sinn der Liebe Gottes hervor. Als Erlöser ist Christus der Bräutigam der Kirche. So dürfen wir in der Eucharistie, in der sich Christus den Leib der Kirche aufbaut, zu Recht das Sakrament des Bräutigams und der Braut sehen.

Daraus ergibt sich ein grundlegender Unterschied zwischen dem gemeinsamen Priestertum aller Getauften und dem Priestertum der geweihten Amtsträger (vgl. Interdikasteriale Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester). Die Kirche braucht geweihte Priester, die bei sakramentalen Vollzügen "in persona Christi" handeln und den Bräutigam Christus gegenüber der Kirche als Braut repräsentieren. Oder anders gesagt: Die geweihten Hirten vertreten als Glieder des einen Leibes der Kirche dessen Haupt, das Christus ist. Daher sind jegliche Versuche, entweder den Laienstand zu klerikalisieren oder den Klerus zu laisieren, zurückzuweisen. Sie entsprechen nicht der geheimnisvollen Ordnung der Kirche, die ihr Stifter gewollt hat. Ebenso wenig dienen Tendenzen, die den Wesensunterschied zwischen Klerus und Laien einebnen wollen, der Weckung von Berufungen. Ich bitte Euch, liebe Brüder, die Sehnsucht nach geweihten Priestern in Euren Pfarrgemeinden unvermindert wachzuhalten. Auch eine lange Wartezeit, die der derzeitige Priestermangel mit sich bringen mag, darf eine Gemeinde nicht dazu verleiten, sich mit einem Notstand als Regel abzufinden. Priester und Laien brauchen einander notwendig. Sie können sich gegenseitig nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

10. Noch etwas verdient an dieser Stelle besondere Erwähnung: In Eurem Land wächst eine gewisse Unzufriedenheit, was die Haltung der Kirche zur Stellung der Frau anbelangt. Leider hat sich noch nicht überall das Bewußtsein die Bahn gebrochen, daß alle Aussagen, die zum gemeinsamen Priestertum der Getauften gemacht werden, auf Männer und Frauen gleichermaßen zutreffen. Ohne Zweifel ist die Würde groß, die den Frauen zukommt und der es immer noch mehr zu entsprechen gilt! Umgekehrt findet jedoch der Unterschied zu wenig Beachtung, der zwischen den menschlichen und bürgerlichen Rechten einer Person einerseits und jenen Rechten, Pflichten und damit verbundenen Funktionen, die jemand in der Kirche hat, andererseits besteht. Gerade deshalb habe ich vor einiger Zeit kraft meines Auftrags, die Brüder zu stärken, daran erinnert, "daß die Kirche keinerlei Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, und daß sich alle Gläubigen der Kirche endgültig an diese Entscheidung zu halten haben" (Ordinatio sacerdotalis, 4).

Als authentische Hirten Eurer Diözesen habt Ihr die Pflicht, von einzelnen oder Vereinigungen vorgetragene gegenteilige Auffassungen zurückzuweisen und zu jenem offenen und klaren Dialog in Wahrheit und Liebe einzuladen, den die Mutter Kirche über die Zukunft ihrer Töchter weiterführen muß. Zögert dabei nicht zu betonen, daß das kirchliche Lehramt diese Entscheidung nicht als Akt seiner Macht, sondern im Wissen um die Gehorsamspflicht gegenüber dem Willen des Herrn der Kirche selbst gefällt hat. Daher kommt der Lehre, daß das Priesteramt den Männern vorbehalten ist, kraft des ordentlichen und allgemeinen kirchlichen Lehramtes jener Charakter der Unfehlbarkeit zu, von dem schon Lumen gentium sprach und dem ich im Motu Proprio Ad tuendam fidem eine rechtliche Form gegeben habe: Wenn die einzelnen Bischöfe, wenn auch räumlich getrennt, "in Wahrung des Gemeinschaftsbandes untereinander und mit dem Nachfolger Petri authentisch in Glaubens- und Sittensachen lehren und eine bestimmte Lehre übereinstimmend als endgültig verpflichtend vortragen, so verkündigen sie auf unfehlbare Weise die Lehre Christi" (Lumen gentium, 25; vgl. Ad tuendam fidem, 3).

Denjenigen, die die Lehre der Kirche nicht verstehen oder annehmen können, sollen wir freilich helfen, daß sie ihre Herzen und ihren Geist der Herausforderung öffnen, die der Glaube an sie stellt. Als authentische Lehrer der Kirche, die Mutter und Lehrerin ist, muß es zu unseren höchsten Prioritäten gehören, unseren Gemeinschaften im Glauben Stütze und Halt zu geben. Dabei dürfen wir auch davor nicht zurückschrecken, gegebenenfalls Verwirrungen zu entflechten und Abwege zu korrigieren. So rufe ich die Gaben des Heiligen Geistes auf Euer Bemühen herab, der Rolle der Frau - sowohl für die Erneuerung der Gesellschaft als auch für die Wiederentdeckung des wahren Gesichts der Kirche - eine echte, der christlichen Lehre eigene Prägung zu verleihen.

11. Liebe Brüder! Bei dieser Begegnung haben wir die Kirche in erster Linie als Mysterium betrachtet. Ein Geheimnis entzieht sich letztlich dem Zugriff menschlicher Vernunft. Nur mit den Augen des Glaubens läßt es sich liebend betrachten und in seiner Tiefe erfassen. Die Bilder der Kirche von der Mutter und Lehrerin, von der Braut und vom Leib haben uns immer wieder auf Christus verwiesen, der Bräutigam und Haupt seiner Kirche ist. Ihm fühlen wir uns in unserem Hirtendienst besonders verpflichtet. So waren die Worte, die ich in den Begegnungen an Euch gerichtet habe, klar und deutlich. Ich verheimliche Euch nicht, daß ich mich in diesen Monaten manchmal wie der Apostel Paulus fühlte, als er sich mit den bekannten Worten an die Gemeinde von Korinth gewandt hatte: "Ich schrieb Euch aus großer Bedrängnis und Herzensnot, unter vielen Tränen, nicht um Euch zu betrüben, nein, um Euch meine übergroße Liebe spüren zu lassen" (2 Kor 2,4).

Sagt Euren Priestern, Diakonen und Ordensleuten: Der Papst ist ihnen nahe! Versprecht den Männern und Frauen, den Jugendlichen und Alten, den Kranken und Behinderten: Im Schoß der Mutter Kirche finden alle eine Zuflucht. Bemüht Euch mit Geduld, Vertrauen und Liebe, der einem jeden von Euch anvertrauten Ortskirche zur Seite zu stehen und sie wie eine Braut dem himmlischen Hochzeitsmahl entgegenzuführen.

Die Jungfrau Maria bitte ich um ihren Schutz und rufe sie an, damit sie Fürsprache einlege für Euch und alle, die Eurer Hirtensorge anvertraut sind. Welch kindliches Vertrauen spricht aus den Worten eines alten Gebetes, das in Eurer Heimat weit verbreitet ist: Jungfrau, Mutter Gottes mein, laß mich ganz dein eigen sein!

Es begleite Euch alle und jeden einzelnen der Apostolische Segen, den ich Euch von Herzen erteile!